Hallo liebe Tagebuchleser,
der heutige Tagebucheintrag steht ganz im Zeichen der Kaninchen, weshalb sich heute unser Klopfer einmal vorstellen darf.
verfasst am
Hallo liebe Tagebuchleser,
der heutige Tagebucheintrag steht ganz im Zeichen der Kaninchen, weshalb sich heute unser Klopfer einmal vorstellen darf.
Kaninchen der Woche
Hallo, ich bins, Klopfer, und heute darf ich mich endlich mal vorstellen. Ich bin 6 Jahre alt und lebe mittlerweile bereits ein Jahr im Tierheim. Ich bin Menschen gegenüber ein sehr aufgeschlossenes Kaninchen, bei meinen Artgenossen kann ich aber ziemlich dominant auftreten, immerhin bin ich der Chef der Truppe, so klein und süß ich auch wirken mag. Meine neue Truppe sollte damit natürlich klarkommen. Gerne nehme ich auch meine Freundin Nala mit ins neue Zuhause oder sogar auch meine Kumpels Rocky und Nello, das ist aber keine Pflicht. Wir vier bilden hier zurzeit aber eine ganz tolle, harmonische WG in Innenhaltung, draußen ist es uns zurzeit noch zu kalt.
Jetzt fragt ihr euch sicher, warum ich bereits so lange auf ein neues Zuhause warte. Ich leide leider unter einer Zahnfehlstellung und muss regelmäßig zum Tierarzt zum Zähnekürzen (etwa alle 3 Monate). Ich gebe meinen Pflegern aber immer Bescheid, wenn es wieder so weit ist, ich höre nämlich dann auf zu fressen. Zudem habe ich generell Probleme dabei zuzunehmen. Ich bin relativ dünn und bekomme 2x täglich einen Brei extra zu meinem normalen Essen dazu, damit ich nicht weiter abnehme. Den Brei verteidige ich auch sehr gut vor meinen Kumpels, immerhin ist das mein Brei. Die anderen können die Reste fressen. Sonst bin ich soweit aber gesund, der Tierarzt war mit meinen letzten Blutwerten sehr zufrieden. Natürlich bin ich auch geimpft und kastriert.
Also, wer möchte mich und eventuell auch meine Kumpels kennenlernen? Meldet euch einfach bei meinen Pflegern, die können euch auch noch mehr zu mir erzählen. Hier hab ich aber auch noch ein paar Fotos von mir und meinen Freunden, damit ihr überhaupt wisst, wie ich aussehe, ich bin der mit den kurzen Ohren.
Zurzeit haben wir 7 Kaninchen bei uns im Tierheim, zum Teil Innen-, zum Teil Außenhaltung. Haben Sie Interesse an Klopfer oder unseren anderen Kaninchen, gibt es nachfolgende Dinge zu beachten.
Die erste Frage, die sich bei der Kaninchenhaltung immer stellt: Innen- oder Außenhaltung? Kaninchen, welche es gewöhnt sind, draußen zu leben, entwickeln dafür das passende Fell, weshalb sie auch bei sehr niedrigen Temperaturen draußen bleiben können. Natürlich sollte man ihnen aber auch warme Rückzugsorte ermöglichen. Zudem sollte das Gehege natürlich ausbruchs- und einbruchssicher sein, das schließt auch einen Untergrabschutz und eine Abdeckung nach oben hin mit ein.
Doch wie viel Platz braucht ein Kaninchen eigentlich? Zuallererst sind Kaninchen Rudeltiere, das heißt, sie sollten immer mindestens zu zweit, besser noch in einer Gruppe gehalten werden. Ein Meerschweinchen ist kein geeigneter Partner für ein Kaninchen, da beide auf komplett unterschiedliche Art kommunizieren, sie leben also nur nebeneinanderher.
Als Richtlinie für die Gehege-Größe gilt in etwa 10m² für ein Pärchen (dauerhaft zugänglich) und für jedes weitere Kaninchen nochmal 2m² extra. Natürlich ist es auch davon abhängig, was die Kaninchen bereits von ihrer vorherigen Stelle gewohnt sind. Normale Kaninchenkäfige, welche es im Einzelhandel zu kaufen gibt, sind bis auf eine kurzweilige Unterbringung nicht geeignet. Kaninchen lieben es, durch die Gegend zu rennen und Haken zu schlagen. Dies ist bei zu kleiner Fläche einfach nicht möglich.
Neben der Gehege-Größe spielt natürlich auch die Gehege-Ausstattung eine Rolle. Auch Kaninchen wird es langweilig, weshalb Buddelkisten, Knabber- und Versteckmöglichkeiten, kaninchengeeignetes Spielzeug, usw. zu einem guten Gehege dazu gehören.
Sehr wichtig ist natürlich auch die richtige Fütterung der Kaninchen. Kaninchen haben einen sehr empfindlichen Magen-Darm-Trakt und können kein Getreide verarbeiten, weshalb die meisten fertigen Trockenfutter, die es im Handel zu kaufen gibt, gar nicht geeignet sind. Aber auch getreidefreies Trockenfutter sollte nur selten bis gar nicht verfüttert werden. Kaninchen sollten hauptsächlich Heu, Grünfutter und Gemüse fressen, zwischendurch auch Obst. Da Kaninchen einen Stopfmagen haben, benötigen sie dauerhaft Futter. Zudem ist die richtige Fütterung essenziell für den richtigen Zahnabrieb der Kaninchen. Die Zähne wachsen nämlich dauerhaft nach und können bei falschem Abrieb schief wachsen, was beim Tierarzt korrigiert werden muss.
Oft möchten Eltern Kaninchen für ihre Kinder holen, um ihnen so den Umgang mit Tieren beizubringen. Hierbei sollte unbedingt beachtet werden, dass Kaninchen keine Schmusetiere sind. Manche sind etwas zutraulicher als andere und nehmen Futter aus der Hand, zum Kuscheln sind sie aber eher ungeeignet. Sollten die Kinder bereits älter sein und Verständnis hierfür haben, sollte das eigentlich kein Problem sein, erhoffen sich die Kinder aber mehr von ihrem Haustier, sollte sich lieber überlegt werden, ob nicht ein anderes Haustier besser geeignet wäre.
Weitere Infos bezgl. Futterlisten, Gehege bauen, usw. finden Sie auf folgenden Internetseiten. Hier finden Sie auch gute Ideen und Vorschläge zu Bau und Gestaltung des Kaninchengeheges:
Eifeltierheim Altrich
Gut Kirchhof 6
54518 Altrich
Telefon: +49 (0) 65 71 – 955 21 21
E-Mail: [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
Internet: www.eifeltierheim-altrich.de
Als gemeinnütziger Verein sind wir auf Spenden aus der Bevölkerung angewiesen, um unser Tierheim als solches zu unterhalten und die hier lebenden Tiere zu pflegen und zu ernähren. Wir sind für jeden Betrag dankbar, den Sie dieser guten Sache zukommen lassen und freuen uns sehr, wenn Sie uns unterstützen. Spenden richten Sie bitte an das folgende Konto:
Eifeltierheim-Altrich