Eifeltierheim Altrich
  • Startseite
  • Tagebuch
  • Tiere
    • Zuhause gesucht
      • Allgemeine Hinweise zur Tiervermittlung
      • Katzen
      • Kleintiere
      • Hunde
    • Zuhause gefunden
    • Abzugeben
    • Zugelaufen
    • Verstorben
  • Unser Tierheim
  • Unterstützung
  • Kontakt
  • Presse
« zurück zur Übersicht

Tagebucheintrag 24.05.22

verfasst am 24. Mai 2022

Keine Vermittlung.

Unser Neuzugänge.
Heute Nachmittag und morgen Vormittag sollen einige Katzen kommen. Einige Abgabetiere wegen Sterbefall, Umzug, zwei aus schlechter Haltung und eventuell die wilde Mutter mit ihren drei Kitten (ca. 4 Wochen alt) die ich bereits angekündigt hatte und dann doch noch auf der Pflegestelle bleiben konnten. Wenn alle angekündigten Katzen kommen, sind es 10 Tiere.
Weitere vier angekündigte Katzen, die für gestern angemeldet waren, haben kurz davor doch noch abgesagt.

Gestern bekamen wir einen Anruf aus Wittlich, dass bei einem Tierfreund eine Schildkröte im Garten aufgetaucht ist.
Da er zwei Hunde hatte, die sich nach seiner Meinung etwas zu sehr für die Schildkröte interessieren, hat er sie erst einmal in Sicherheit gebracht und uns angerufen.
Er konnte sie direkt bringen, obwohl wir ja nicht für Fundtiere aus der Stadt Wittlich zuständig sind.
Es war bereits nach 17.00 Uhr und wenn man keine Ahnung von Schildkröten hat, sind sie besser bei uns aufgehoben.
Als Schildi hier ankam war klar, es ist keine griechische Landschildkröte, sondern eine Geldwangen-Schmuckschildkröte und damit eine Wasser-Schildkröte. Sie braucht dringend stehenden, warmes Wasser für ihre Nahrungsaufnahme, Temperaturreglung (zusätzlich mit dem Sonnenbaden) und für die Haut.
Gelb- und Rotwangen-Schmuckschildkröten gelten mittlerweile als invasive Art und dürfen nicht oder nur noch bedingt eingeführt werden. Vor einigen Jahre war es Mode, solche Tier in einem Aqua-Terrarium zu halten. Klein, niedlich und für ein paar Euro zu haben.
Aber die Tiere wachsen sehr schnell auf 25 – 30cm und die Haltung ist strom- und arbeitsintensiv.
Deshalb wurde viele Tier einfach in Bächen, Seen und der Mosel ausgesetzt.
Einige scheinen die Winter zu überleben, obwohl sie eigentlich aus den warmen Südstaaten der USA stammen.
Da wir ja nicht für Fundtiere aus Wittlich zuständig sind, habe ich eben das Fundbüro angerufen.
Die waren natürlich mit der Situation etwas überfordert und ich warte auf eine Rückmeldung.

Liebes Tierheimteam!
Vor nun schon fünf Wochen sind Liesjen und Oberon (bei uns Oskar und Liesjen) bei uns eingezogen.
So langsam gewöhnen sich die beiden an uns und passen sich unserem Tagesrhythmus an . Oskar ist ein richtiger Draufgänger und ein frecher Kater, er hat schon manches zu Bruch gebracht. Liesjen hingegen ist total lieb und zurückhaltend, sie versucht eigentlich immer Oskar aus dem Weg zu gehen da er immer hinter ihr her ist! Oskar niest immer noch sehr viel, der Auswurf ist aber nicht mehr blutig. Wir denken das wir nun bald mit den beiden zum Tierarzt fahren können, ohne das es Zuviel Stress für sie ist.
Wir halten euch weiter auf dem laufenden!
Liebe Grüße aus Hilscheid, die K`s.

Liselotte scheint bereits angekommen zu sein und fühlt sich sichtbar wohl.

In eigener Sache.
Ich wollte Ihnen mal eine Rückmeldung zu dem Wärmeschrank geben, den wir vor einigen Wochen angeschafft haben.
Der ersetzt das Abdampfen der Näpfe und Zubehör (Schüsseln/Besteck usw. Siehe Bild) nach dem Spülen und abtrocknen.
Fazit: Wir sind sehr zufrieden mit dem Gerät. Es erspart uns sehr viel Zeit, sehr wahrscheinlich auch noch Energie und damit Geld. Und wir können sicher sein, dass der fünfzigste Napf noch genauso steril ist, die der erste Napf.
Und damit wir uns nicht nur auf unser Gefühl verlassen, haben auch noch Tests gemacht, um unseren Eindruck wissenschaftlich abzusichern.
Wir haben ein Gerät, in dem Stäbchen (ähnlich denen bei Coronatests) über die Oberfläche des Testobjekts gerieben werden und in einen speziellen Gerät (fast 1.400,- Euro) wird überprüft, ob auf der Oberfläche noch Biomasse ist (also Viren, Bakterien, Pilze usw.).
Wir haben einige Test mit verschiedenen Materialien und Oberflächen gemacht und alle Ergebnisse waren NULL BIOMASSE nach der Behandlung im Wärmeschrank.
Der braucht ca. 30 Minuten bei 95°C, da sollte alles abgetötet sein. Allerdings sind wir da auch an der oberen Grenze, was die Kunststoff-Teile aushalten.
Also, die Anschaffung hat sich echt gelohnt und das Gerät ist uns auch noch gesponsert worden.
Besser geht es kaum.

Da am Donnerstag Feiertag ist und ich eventuell am Freitag einen Termin habe, werde ich morgen ausnahmsweise einen Tagebucheintrag einstellen.

einsortiert unter: Tagebuch

Kontakt

Eifeltierheim Altrich
Gut Kirchhof 6
54518 Altrich
Telefon: +49 (0) 65 71 – 955 21 21

E-Mail: [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
Internet: www.eifeltierheim-altrich.de

Spenden

Als gemeinnütziger Verein sind wir auf Spenden aus der Bevölkerung angewiesen, um unser Tierheim als solches zu unterhalten und die hier lebenden Tiere zu pflegen und zu ernähren. Wir sind für jeden Betrag dankbar, den Sie dieser guten Sache zukommen lassen und freuen uns sehr, wenn Sie uns unterstützen. Spenden richten Sie bitte an das folgende Konto:

Eifeltierheim-Altrich
Bank: Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG
IBAN: DE 74 5606 1472 0005 6632 76 | BIC: GENODED1KHK

Bank: Sparkasse Eifel-Mosel-Hunsrück
IBAN: DE 35 58751230 0032755522 | BIC: MALADE51BKS
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen