Wir bieten zurzeit keine offenen Stellen für ausgebildete Kräfte oder Auszubildende an.
Rainer Kordel
Tierheimleitung
Hier sehen Sie unsere fest angestellten Mitarbeiter, den Tierheim-Vorstand und einige unserer ehrenamtlichen Helfer, ohne deren Engagement der Betrieb des Tierheims in diesem Ausmaß und dieser Qualität nicht möglich wäre. Unsere fleißigen Handwerker sorgen dafür, dass alles läuft und treiben den Ausbau des Eifeltierheims weiter voran.
Auf diesem Wege VIELEN DANK


























Der eingetragene Verein Eifeltierheim-Altrich besteht seit dem 01.01.2020. Vorher war das Tierheim 14 Jahre lang Teil des gemeinnützigen Trägervereins Lernen & Arbeiten (gGmbH) mit Sitz in Neuwied, ohne dessen Engagement das Eifeltierheim-Altrich nie in dieser Form hätte gegründet werden können.
Die Umstellung auf eine Vereinsstruktur hat wenige offensichtliche Veränderungen gebracht, da die Neugestaltungen mehrheitlich organisatorischer Natur und so für Außenstehende auch kaum zu bemerken waren, doch sind durchaus auch einige positive Effekte zu vermerken.
Das gesamte festangestellte Personal wurde übernommen und der Vorstand setzt sich vollständig aus Personen zusammen, die bereits seit Jahren als ehrenamtliche Helfer im Tierheim tätig sind und dort schon lange wichtige Posten innehatten. So ist sichergestellt, dass die jahrelange, wichtige Tierschutzarbeit, die wir in diesem kleinen Tierheim geleistet haben, auch weiterhin in gewohnter Weise vorgesetzt werden kann.
Die Tätigkeit des Vereins erstreckt sich auf den Schutz aller Tiere. Ein zentrales Ziel des Vereins ist es, eine möglichst optimale und artgerechte Unterbringung der aufgenommenen Tiere zu ermöglichen und sie zeitnah in ein geeignetes, neues Zuhause zu vermitteln. Allerdings können wir in unserem Tierheim nicht alle Tierarten aufnehmen. Wildtiere dürfen wir als normales Tierheim aus rechtlichen Gründen gar nicht aufnehmen. Einzige Ausnahme sind Igel.
Hunde dürfen wir aus Lärmschutzgründen nicht aufnehmen und für einige andere Tiere haben wir in unserem kleinen Tierheim einfach nicht die Möglichkeit, sie artgerecht unterzubringen und entsprechend zu versorgen. In solchen Fällen versuchen wir für die Tiere zügig eine passende Unterbringungsmöglichkeit zu finden.
Der Verein beschäftigt zur Zeit zwei Tierpflegerinnen und eine Auszubildende. Im Sommer soll ein/-e neue/-r Auszubildende/-r eingestellt werden. Weiterhin unterstützen uns ca. 35 freiwillige Helfer, um den laufenden Tierheimbetrieb aufrecht zu erhalten. Vorstand, Beirat und alle Helfer arbeiten ehrenamtlich. Finanziert wird die Arbeit durch Vermittlungsgebühren, Mitgliedsbeiträge und Spendengelder.
Impressionen aus unserem Tierheim
Demnächst sehen Sie hier eine Fotogalerie mit Impressionen aus unserem Tierheim
Der Förderverein Eifeltierheim e. V.
Im Oktober 2005 gründeten ehrenamtlich aktive Tierschützerinnen aus dem Vulkaneifelkreis den als besonders förderungswürdigen und gemeinnützig anerkannten Tierschutzverein Förderverein Eifeltierheim e. V. Ziel unserer Tierschutzarbeit ist das Beenden des steigenden Tierleids durch das Einfangen verwilderter, ausgesetzter und herrenloser Katzen und deren Kastration, um somit auf wirksame und legale Art das Elend dieser Streuner zu minimieren. Das ganze Jahr hindurch ist unser Verein im Dauereinsatz für die Tiere, der eine finanziell und emotional unzumutbare Belastung für die Tierschützer darstellt, weil ihre Bemühungen um die Reduktion der Katzenpopulation nicht greifen können, solange es kein Kastrationsgesetz gibt.
Unser Tätigkeitsprofil:
- Animal Hoarding ist ein wachsendes Problem. Diese Notfä(e)lle aus Messiehaushalten müssen rasch aus ihrem chaotischen und verwahrlosten Zustand gerettet werden. Weil die Ämter nicht reagieren, finden die Tierschützer bereits verstorbene inmitten halb verhungerter oder von Parasiten befallener Tiere vor. Das Unterbringen und die Behandlung verursacht hohe Kosten; der Streit mit den „Messies“ ein emotionales Gefühlschaos.
- Traumatiere (physisch und psychisch), die im Straßenverkehr oder in Schlagfallen verletzt werden, sind sehr pflegeintensiv und verursachen hohe Kosten bis zu ihrer Vermittlung.
- Verwilderte Fellträger von verantwortungslosen Ex-Katzenbesitzern und beratungsresistenten Bauern haben kaum Vermittlungschancen. Kastrationen, eingerichtete Futterstellen und medizinische Versorgung schlagen auch hier ein großes Loch in die Tierschutzkasse.
- Die Welpenflut im Frühjahr und Herbst, z.T. krank, verletzt und scheu, verursacht durch ihre lange Verweildauer auf den Pflegestellen immense Versorgungskosten.
- Ausgesetzte Tiere oder Fundtiere, die aufgenommen werden müssen, kosten zusätzlich Geld.
- Abgabetiere, die erst unterm Weihnachtsbaum saßen und dann die Lebensplanung störten oder Tiere, die aus Alters und Krankheitsgründen auf die Warteliste kommen, werden vom Verein aufgenommen und verursachen hohe Unterbringungskosten bis zu ihrer Vermittlung.
- Tierhalter mit kleinem Geldbeutel erhalten Zuschüsse bei Behandlungskosten ihrer Tiere oder Futterspenden, damit das geliebte Haustier beim Herrchen oder Frauchen bleiben kann.
- Koordination mit dem Tierheim Altrich bei der Unterbringung und Vermittlung der Nottiere.
Der Förderverein Eifeltierheim e.V. bittet daher um Spenden zur Kostendeckung für all diese Notfälle.
Bitte besuchen Sie unsere Webseite unter www.foerderverein-eifeltierheim.de
Rainer Kordel
Tierheimleiter
- Fuchswelpe