Eifeltierheim Altrich
  • Startseite
  • Tagebuch
  • Tiere
    • Zuhause gesucht
      • Allgemeine Hinweise zur Tiervermittlung
      • Katzen
      • Kleintiere
      • Hunde
    • Zuhause gefunden
    • Abzugeben
    • Zugelaufen
    • Verstorben
  • Unser Tierheim
  • Unterstützung
  • Kontakt
  • Presse
« zurück zur Übersicht

Tagebucheintrag 24.03.22

verfasst am 24. März 2022

Unsere Vermittlung.
Gestern ist der nierenkranke Fridolin/Viktor vermittelt worden. Das freut uns sehr, weil er auch noch Tumore an und in den Ohren hat und seine Lebenserwartung überschaubar ist. Umso schöner, dass sich jemand einem solchen Tier ein letztes Zuhause gibt.

Wir haben unsere Vorgehensweise geändert und bereits zwei Kater aus Sehlem wieder zurück auf die Futterstelle gesetzt. Nummer 4 und 5 sind dafür gekommen und die beiden Jungs wurden „ungeduldig“. Wir hoffen, dass wir die letzte Katze auch so noch bekommen und die beiden Kater nicht dauernd in die Falle gehen.

Unsere Neuzugänge.
Heute sollen noch zwei ältere Wohnungskatzen kommen, weil die Besitzerin sich nicht mehr richtig um sie kümmern kann. Mehr weiß ich noch nicht.

Hier die Beiden Neuzugänge aus Sehlem. Ich würde Mal auf eine Katze (li) und einen Kater (re) tippen.
Die ersten drei Katzen sind ca. 3 Jahre alt gewesen und wurden bereits am Dienstag kastriert.
Die Katze Sehlem (2) hatte die Gebärmutter so entzündet, dass eine Total-OP gemacht werden musste. Und das mit drei Jahren! Sie muss noch etwas hierbleiben, weil sie noch mit Antibiotika behandelt werden muss.
Der Kater Sehlem (5) geht morgen zur Kastration und Eingangsuntersuchung.

Das sind die angekündigten Fundkatzen aus Eckfeld. Ich gehe von zwei Mädels aus, aber bevor wir es nicht genau wissen, heißen sie erst einmal Eckfeld 1 & 2. Eigentlich sollte zumindest eine der beiden so zutraulich sein, dass man sie auf den Arm nehmen kann, aber das zeigen sie hier noch nicht. Leider haben wir im Moment noch keine Kastrationstermine, deshalb müssen sie bis Montag warten.

Hallo Herr Kordel,
vor sieben Jahren habe ich bei Ihnen den FIV positiven Kater Ferdinand adoptiert. Anfangs hat sich der schüchterne kleine Kerl immer gern unter Decken oder in Höhlen versteckt. Mit der Zeit taute er jedoch sehr auf und kam vor allem abends zur Schlafenszeit zum Kuscheln.

Sobald er diese Schwelle übertreten hatte konnte er von Streichel- und Kuscheleinheiten nicht genug bekommen und forderte sie regelrecht ein.

Trotz seiner Diagnose FIV war Ferdi nie dadurch beeinträchtigt und hatte nicht nur die ganze Wohnung, sondern auch seine für ihn gesicherte Terrasse stets für ihn zugänglich. Wurde er mal ungehaltener, hatte er auch nichts gegen ein begleitetes Spazierengehen in der Nachbarschaft.

Heute, am 22.3.2022, im Alter von 16 Jahren, ging Ferdinand über die Regenbogenbrücke. Er war ein verspielter, kuscheliger Kater ohne je ein Schoßkater zu sein und ich bin froh, genau Ferdinand bei Ihnen adoptiert zu haben, da er mir und meiner Partnerin gezeigt hat, dass man auch mit seiner  Erkrankung ein schönes Leben führen kann.

Auch wenn FIV nie bei ihm ausgebrochen ist, so wurde er im Alter nicht von anderen Krankheiten verschont, und nach der Erkrankung von Schilddrüse und Niere kam nun in den letzten Wochen eine plötzliche Krebsdiagnose hinzu, wodurch wir ihn nun haben gehen lassen müssen.

Dennoch sind wir Dankbar für jede mit ihm verbrachte Minute.

Liebe Grüße, M. H. & S. W.

In eigener Sache.
Es geht um unsere Hilfe bei der Aufnahme und Versorgung von Katzen aus der Ukraine.
Es ist nicht so einfach, den Tieren schnell, aber trotzdem richtig zu helfen und den Vorschriften entsprechend zu agieren.
Und bitte hier ein Appell: Bitte nicht einfach überstürzt irgendetwas machen. Wenn das Herz größer ist als das Hirn, geht es meistens in die Hose.
Deshalb fragen Sie lieber bei den Tierschutzvereinen nach, welche Hilfe benötigt wird.
Wir sind mit Frau Terveer in Kontakt. Wir kennen uns über die Sendung „Tiere suchen ein Zuhause“. Daher hat Sie auch die entsprechenden Kontakte nach Ungarn.
Dort werden zurzeit viele Tiere aus der Ukraine aufgenommen, behandelt, wenn nötig, gekennzeichnet, geimpft und in Quarantäne gesetzt.
Die dauert mindestens 4 Wochen, bis max 3 Monate.
Um die Tierheime vor Ort zu entlasten, kamen wir auf die Idee, dass wir bis zu 10 ungarischen Katzen aufnehmen, damit die Tierheime Platz bekommen, ukrainischen Katzen aufzunehmen und die Quarantäne abzuwickeln.
Die Katzen, die zu uns kommen sind kastriert, neg. getestet, gekennzeichnet, geimpft, artverträglich und lieb. Vom Alter her wollen wir Katzen zwischen 3 und 8 Jahren. Handicaps wie drei Beine, blind, taub, keine Ohren oder Schwanz sind egal.
Der Grund dafür ist, dass wir die Tiere schnell vermitteln wollen, um eventuell die nächsten Tiere aufnehmen zu können.
Wären die Tiere krank oder scheu, sitzen sie länger hier und wir können keine weiteren Tiere aufnehmen. Und wir wollen auch keine jungen Katzen.
Erstens, haben wir davon selber noch genug.
Zweitens, die etwas älteren Tiere haben ein besseres Immunsystem und sind dadurch gesundheitlich stabiler und kommen hoffentlich besser mit dem Umzugsstress klar.
Und drittens, diese Altersstruktur ist auch am meisten gefragt und lassen sich hoffentlich schnell an den Mann/Frau bringen.
Ich möchte aber auch noch betonen, dass wir nur so lange helfen, wie wir hier im Tierheim noch Platz haben. Sollten wir die Boxen und Zimmer mit regionalen großen und kleinen Katzen voll bekommen, geht das erst einmal vor.
Allerdings hoffe ich, dass wir von diesen Katzen einiges auf privaten Pflegestellen unterbekommen, und so beides parallel laufen lassen können.
Es dauert noch ein bisschen, ich geben es hier im Tagebuch frühzeitig bekannt.

Rainer Kordel

einsortiert unter: Tagebuch

Kontakt

Eifeltierheim Altrich
Gut Kirchhof 6
54518 Altrich
Telefon: +49 (0) 65 71 – 955 21 21

E-Mail: [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
Internet: www.eifeltierheim-altrich.de

Spenden

Als gemeinnütziger Verein sind wir auf Spenden aus der Bevölkerung angewiesen, um unser Tierheim als solches zu unterhalten und die hier lebenden Tiere zu pflegen und zu ernähren. Wir sind für jeden Betrag dankbar, den Sie dieser guten Sache zukommen lassen und freuen uns sehr, wenn Sie uns unterstützen. Spenden richten Sie bitte an das folgende Konto:

Eifeltierheim-Altrich
Bank: Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG
IBAN: DE 74 5606 1472 0005 6632 76 | BIC: GENODED1KHK

Bank: Sparkasse Eifel-Mosel-Hunsrück
IBAN: DE 35 58751230 0032755522 | BIC: MALADE51BKS
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen