Eifeltierheim Altrich
  • Startseite
  • Tagebuch
  • Tiere
    • Zuhause gesucht
      • Allgemeine Hinweise zur Tiervermittlung
      • Katzen
      • Kleintiere
      • Hunde
    • Zuhause gefunden
    • Abzugeben
    • Zugelaufen
    • Verstorben
  • Unser Tierheim
  • Unterstützung
  • Kontakt
  • Presse
« zurück zur Übersicht

Tagebucheintrag 10.02.23

verfasst am 10. Februar 2023

Unsere Vermittlungen.
Gestern ist der scheue Groll als Partnertier zu einem Paar nach Lorscheid gegangen. Auch die letzte Katze war von uns.

Bis jetzt haben wir drei feste Interessenten-Termine für das Wochenende.
Und am Sonntag gehen Ruffy und Lucy.
Das ist schon sehr speziell, dass nach 15 Jahren zum ersten Mal keine weißen Katzen mehr als Tierheimmitarbeiter in den Räumen umherlaufen.
Mir kam heute Nacht bereits der Gedanke, dass ich dann die Katzenkörbchen auf meinem Schreibtisch gar nicht mehr brauche und auch den kleinen Kratzbaum – der immer im Weg stand- damit die Beiden einfacher auf meinen Schreibtisch kamen.
Aber es ist die richtige Entscheidung, zum Wohle der Katzen.

Unsere Neuzugänge.
Heute soll noch eine zutrauliche Katze über den Förderverein kommen. Morgen eine Katze und ein Kaninchen von Privat und am Sonntag eventuell noch zwei Katzen, aber das ist noch nicht sicher.
Mit den Ratten aus dem Animal-Hoarding-Fall aus Altenkirchen sind wir noch dran. Der Rattenschutzverein will erst eine passende Gruppe für uns zusammenstellen und dann brauchen sie noch ein Ratten-Taxi, das die Tiere zu uns bringt. Ich denke, sie planen dann eine größere Tour mit mehreren Stellen ein. Das Gewicht spielt in diesem Fall ja eine eher untergeordnete Rolle.

Und hier die beiden – hoffentlich letzten – Fundkatzen aus Strohn.
Nummer 6 und 7 gehen heute bereits zur Kastration. So können wir hoffentlich Ende nächster Woche alle Katzen aus der Fangaktion wieder zurück an die Futterstelle setzten.
Eigentlich fehlen uns noch die zwei potenziellen Väter. Das sollen zwei Kater aus dem Dorf sein, die sich für ihren Liebesdienst eigens den langen Weg aus dem Dorf auf sich nehmen. Zumindest finden sie hier keine entsprechenden Partner mehr.
Es ist noch eine Falle vor Ort, falls es doch noch eine weitere Fundkatze gibt.

Nachtrag zu Arlo.
Arlo war gestern bereits zur Eingangsuntersuchung, soweit alles OK.
Er wurde geimpft, negativ getestet und unser Tierarzt würde Arlo sogar etwas jünger schätzen. Er meinte eher 5 Jahre. Und damit wir eine Vergleichbarkeit mit den anderen Katzen haben, richten wir uns nach diesem Wert.

Hallo liebes Tierheim-Team,
vor fast 3 Monaten haben wir Kalle (4) bei euch abgeholt. Er war zu diesem Zeitpunkt bereits 1 Jahr lang bei euch und hat damit die größte Zeit seines Lebens im Tierheim verbracht. Während er dort gerne mit den Katzendamen gekuschelt hat, hat er den Kontakt zu Menschen gemieden.
Bei uns hat er einen eigenen Raum, den wir nur als Stauraum und für die Katzenklos nutzen. Hier konnte er in Ruhe ankommen. Die Tür war jederzeit geöffnet, allerdings hat er seine Katzenhöhle anfangs so gut wie gar nicht verlassen. Nach ein paar Tagen waren wir zum ersten Mal außer Haus. Bei der Gelegenheit hat er seine Höhle dann doch mal verlassen… und auf unser Sofa gepinkelt. Das Polster wurde erneuert und um neuen Pinkelattacken vorzubeugen, sind jetzt alle saugbaren
Oberflächen mit Inkontinenzunterlagen gesichert.
Um seine Angst vor Menschen abzubauen habe ich ihm in den ersten Wochen täglich ein bisschen vorgelesen und mich einige Meter entfernt hingesetzt. Er saß dabei entspannt in seiner Höhle, hat sogar die Augen geschlossen. So richtig entspannend war es dann aber wohl doch nicht für ihn, denn bei einer Gelegenheit hat er dann in seine Höhle gepinkelt.
Daraufhin habe ich das Vorlesen eingestellt, um ihn nicht weiter zu stressen. Die Höhle wurde entsorgt und ich habe ihm eine neue aus einem Karton gebaut. Auch in diese hat er kurz später reingepinkelt. Danach hat er sich einen freien Platz im Bücherregal gesucht und diesen Platz bis jetzt als Rückzugsort beibehalten (Seitdem gab es bisher auch keine Pinkelpannen mehr).
Er hat leider versucht sein Schattendasein bei uns weiterzuleben. Er kam nur nachts zum fressen raus, den ganzen Tag saß er in seinem Versteck. Nach 1,5 Monaten haben wir uns gedacht, dass eine neue Strategie her muss. Und jeder weiß, dass man den Weg ins Herz einer Katze, am einfachsten durch Futter finden kann. Wir haben also das Futter nicht mehr frei zugänglich den ganzen Tag stehen lassen.
Stattdessen gibt es jetzt mehrmals täglich Futter nur noch in unserer Anwesenheit. Seitdem haben wir große Fortschritte gemacht. Während wir das Futter anfangs noch ganz dicht an sein Versteck stellen mussten, können wir es jetzt frei irgendwo abstellen und er kommt zu uns.
Außerdem schaut er jetzt auch tagsüber immer wieder bei uns im Wohnzimmer vorbei und spielt ganz wild mit seiner Maus. So sind auch die ersten Bilder entstanden, die ich endlich schicken kann.
Und nun zu seiner Beziehung mit unserer anderen Katze:
Wir haben 2020 Ameline (1) ebenfalls bei euch geholt. Die Zusammenführung mit unseren beiden alten Katzen war damals kein Problem. Auf Kalle reagierte sie aber sofort aggressiv. Am ersten Tag hat sie ihn direkt am Auge verletzt, weil er äußerst kontaktfreudig auf sie zuging und sie sich erschrocken hat (das Auge hat sich zum Glück nicht entzündet und ist von alleine wieder gut verheilt). Wir haben festgestellt, dass sie ihn immer erst sehr spät sieht, wenn er auf sie zugeht, sich dann erschreckt und sofort auf ihn losgeht. Daraufhin haben wir sie untersuchen lassen, mit dem Ergebnis, dass sie Bluthochdruck und dadurch Einblutungen in beiden Glaskörpern hat. Diese schränken ihr Sehen stark ein. Ohne Kalle hätten wir das vermutlich noch viel länger
nicht bemerkt, weil sie es gut kaschiert hat.
Aktuell gewöhnt sie sich aber zunehmend an seine Anwesenheit. Sie beobachtet ihn (so gut sie eben kann) und geht nicht mehr direkt auf ihn los. Ich denke die beiden brauchen einfach noch ein bisschen Zeit und ich glaube fest daran, dass sie irgendwann kuschelnd auf dem Sofa liegen….
Und bestimmt lässt sich Kalle auch irgendwann streicheln. Nur eben jetzt noch nicht. Aber wir wussten ja, dass wir uns da keine einfach Katze holen 😉
Das war jetzt eine lange Geschichte, aber ich hoffe, dass sie Einigen Mut macht, nicht zu früh aufzugeben, nur weil sich Katzen nicht sofort verstehen, oder mal ein Pinkelunfall passiert.
Viele Grüße von uns und unseren Katzen Kalle & Ameline, (bzw. Monty & Luna, wie sie jetzt heißen).

einsortiert unter: Tagebuch

Kontakt

Eifeltierheim Altrich
Gut Kirchhof 6
54518 Altrich
Telefon: +49 (0) 65 71 – 955 21 21

E-Mail: [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
Internet: www.eifeltierheim-altrich.de

Spenden

Als gemeinnütziger Verein sind wir auf Spenden aus der Bevölkerung angewiesen, um unser Tierheim als solches zu unterhalten und die hier lebenden Tiere zu pflegen und zu ernähren. Wir sind für jeden Betrag dankbar, den Sie dieser guten Sache zukommen lassen und freuen uns sehr, wenn Sie uns unterstützen. Spenden richten Sie bitte an das folgende Konto:

Eifeltierheim-Altrich
Bank: Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG
IBAN: DE 74 5606 1472 0005 6632 76 | BIC: GENODED1KHK

Bank: Sparkasse Eifel-Mosel-Hunsrück
IBAN: DE 35 58751230 0032755522 | BIC: MALADE51BKS
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen