Eifeltierheim Altrich
  • Startseite
  • Tagebuch
  • Tiere
    • Zuhause gesucht
      • Allgemeine Hinweise zur Tiervermittlung
      • Katzen
      • Kleintiere
      • Hunde
    • Zuhause gefunden
    • Abzugeben
    • Zugelaufen
  • Unser Tierheim
  • Unterstützung
  • Kontakt
« zurück zur Übersicht

Tagebucheintrag 13.01.22

verfasst am 13. Januar 2023

Unsere Vermittlungen.
Gestern Abend ist Dakota als Einzelkatze zu einer Familie nach Zeltingen gegangen.

Unser Neuzugang.
Zusätzlich soll heute Nachmittag über den Förderverein zwei unkastrierte, zurückgelassene, liebe Kater kommen. Und am Sonntag eventuell 4 Halbwüchsige, von denen zwei zurückgehen und zwei bei uns bleiben sollen.

Dieser unkastrierter Kater ist uns heute Morgen über das Vet-Amt Daun gebracht worden.
Die Frau vom Amt meinte, der Besitzer hätte die Kontrolle über sein Leben verloren.
Aber er hat zum Glück eingesehen, dass es für seinen Kater Vasili besser wäre, über uns ein neues Zuhause zu bekommen. Soweit hat er sich gut um den Kater gekümmert und ist auch ein ganz lieber Kater.
Vasili ist ca. 2019 geboren, Freigang gewöhnt und wird heute bereits kastriert.

Nachtrag zu Günter (3).
Er hat sich in dieser Woche gut erholt und macht alles, was man von ihm erwartet. Er frisst, er trinkt, er macht sein Geschäft, faucht und spuckt, wenn man sich im nähert.
Er geht heute noch einmal kurz zum Tierarzt und wenn der sein OK gibt, darf Günter wieder an seine Futterstelle.

Nachtrag zu Füchschen (1).
Füchschen hat gestern gut gefressen, hängt aber heute etwas durch.
Deshalb geht er gleich zur Nachkontrolle. Vielleicht funktionieren die Nieren auch nicht mehr richtig. Wir kontrollieren mal die Blutwerte.

Hallo Liebes Tierheim Team.
Kizu (2) (jetzt Happy) und Fabrizio (1) (jetzt Charlie) haben sich wunderbar bei uns eingelebt.
Von der anfänglichen Schüchternheit ist bei beiden gar nichts mehr zu erkennen.
Wir möchten uns nochmal für die tolle Unterstützung bei den Giardien bedanken.
Kizu (2) ist mittlerweile kastriert. Noch 2 Impfungen für beide und dann planen wir in einigen Wochen den ersten Freigang.
Die Kaution möchten wir ihnen gerne spenden und zusätzlich weitere 50€ auf ihr Konto überweisen.
Anbei noch ein paar Bilder von beiden Süßen.
Wir bedanken uns herzlich für Ihre tolle Arbeit und wünschen einen guten Start ins Jahr 2023.
Mit freundlichen Grüßen, L. K. und T. O.

Nachfolgend ein Aufruf des Förderverein-Eifeltierheim, dem ich mich komplett anschließe.

KASTRATION von Katzen und Katern

Kleiner Eingriff – große Wirkung
An alle Katzenbesitzer,
vom 16.01. – 28.01.2023 finden die Kastrationswochen für Katzen statt.
Viele Katzenbesitzer lassen ihre Hauskatzen aus Kostengründen nicht kastrieren. Um die Flut des Katzennachwuchses auch in diesem Frühjahr einzudämmen, organisiert der Förderverein Eifeltierheim e.V. in Zusammenarbeit mit Tierärzten aus der Region wieder die Kastrationswochen.
Alle Katzenbesitzer, die ihre Tiere in der Zeit vom 16. bis 28. Januar 2023 bei den teilnehmenden Tierärzten kastrieren lassen, erhalten vom Förderverein eine Rückvergütung in Höhe von 20 Prozent der Kastrationskosten.
Die Kosten werden beim Tierarzt nach der Kastration komplett vom Katzenhalter bezahlt. Der Tierarzt stellt eine Bescheinigung aus, dass das Tier kastriert wurde. Am Ende der Aktion werden die Bescheinigungen vom Tierarzt beim Förderverein Eifeltierheim eingereicht und der Tierbesitzer erhält die entsprechende Rückvergütung.
Wegen hoher Inanspruchnahme dieses Preisvorteils wird um frühzeitige Terminvereinbarung gebeten.
Und fragen Sie bitte bei der Terminvergaben nach den Vergünstigungen der Kastrationswochen. Nicht alle Tierärzte geben automatisch in diesen zwei Wochen den Preisvorteil weiter!

Bitte nutzen Sie dieses Angebot. Die teilnehmenden Tierärzte erfahren Sie unter www.foerderverein-eifeltierheim.de. (Kastrationen/Kastrationswochen)
Bei Rückfragen, bitte Frau Gabricevic: 06592 – 3725 und Frau Zimmer: 06508 – 1054 kontaktieren.
Die Kastration der Tiere verhindert eine steigende Katzenpopulation und somit ein großes Katzenelend. Sie sollte Freigänger und Wohnungskatzen gleichermaßen betreffen!

Vorteile der Kastration:
– keine Rolligkeitssymptome
– kein übelriechendes Markieren
– geringere Aggression geg. Artgenossen
– geringere Infektionsübertragungen durch Wegfall von Paarungsbissen und Revierkämpfen
– Reduzierung hormoneller Erkrankungen
– keine Unterbringungsnöte bei ungewolltem Wurf

Durch verringerten Fortpflanzungsdrang sind Verletzungen durch Revierkämpfe bei Katern und Krankheitsübertragungen wie Katzenaids und Leukose während des Paarungsaktes seltener.
Die Gefahr, bei der Suche nach Paarungspartnern auf den teils weiten Streifzügen im Straßenverkehr zu verunglücken, sinkt.
Eine Mutterkatze wird im Schnitt 8 Wochen nach einer Geburt rollig und kann wieder gedeckt werden. Bei sehr jungen Katzen kann es zu Schwergeburten kommen, die sie nicht überleben.
Unerwünschter Nachwuchs von Hauskatzen sorgt für eine regelrechte Katzenschwemme. Daher sollten alle Katzenbesitzer ihre Tiere frühzeitig kastrieren lassen. Je jünger die Samtpfoten, desto besser verkraften sie die Kastration. Sinnvoll ist dieser Eingriff ab ca. 4 – 5 Monaten. Ein Drittel aller Katzen landet als ungewollter Wurf im Tierheim, weil das Muttertier plötzlich geschlechtsreif war.
Auch die Schönheit einer Katze darf nicht dazu führen, sie als Wurfmaschine zu missbrauchen; Trächtigkeit und Geburt belasten das Weibchen. Von der Kastrationskampagne profitieren ebenso die Verbandsgemeinden. Wenn hierdurch die jährliche Katzenflut, die auf die Tierheime und die Tierschutzvereine einstürzt, reduziert werden kann, verringert dies auch die Unterbringungs- und Behandlungskosten, die die Ordnungsämter leisten müssen.

Katze der Woche.
Freitag, der 13. – ein Tag, der mit schwarzen Katzen assoziiert wird. Ein Tag, der hoffentlich mir, der schwarzen Katzendame Brodine, richtig Glück bringt. Viel Glück hatte ich in den letzten 13 Jahren leider eher nicht erfahren, aber davon mag ich nichts erzählen. Jetzt bin ich alt, müde und ich habe kein Vertrauen in die Menschen.
Gefunden wurde ich im letzten Herbst in der Nähe einer vielbefahrenen Straße und kam ins Eifeltierheim.
Hier verkrümele ich mich lieber für mich und möchte nur in Ruhe gelassen werden. Menschenhände machen mir Angst. Ich wurde zwar zwischenzeitlich mal in ein neues Zuhause vermittelt, aber die dort wohnhafte Katze warf mich nach ein paar Tagen wieder raus.
Nun wünsche ich mir für meinen Lebensabend ein warmes, kuscheliges Bettchen, ein ruhiges Sofa ohne eifersüchtige Erstkatze, eine liebende Hand, die mich füttert und mich vielleicht auch noch mal lehrt, dass Streicheleinheiten doch wunderbar sein können. Jedoch kann ich nicht versprechen, dass ich mich hierauf einlasse. Wer möchte es mit mir versuchen und mein Glücksbringer sein?

einsortiert unter: Tagebuch

Kontakt

Eifeltierheim Altrich
Gut Kirchhof 6
54518 Altrich
Telefon: +49 (0) 65 71 – 955 21 21

E-Mail: [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
Internet: www.eifeltierheim-altrich.de

Spenden

Als gemeinnütziger Verein sind wir auf Spenden aus der Bevölkerung angewiesen, um unser Tierheim als solches zu unterhalten und die hier lebenden Tiere zu pflegen und zu ernähren. Wir sind für jeden Betrag dankbar, den Sie dieser guten Sache zukommen lassen und freuen uns sehr, wenn Sie uns unterstützen. Spenden richten Sie bitte an das folgende Konto:

Eifeltierheim-Altrich
Bank: Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG
IBAN: DE 74 5606 1472 0005 6632 76 | BIC: GENODED1KHK

Bank: Sparkasse Eifel-Mosel-Hunsrück
IBAN: DE 35 58751230 0032755522 | BIC: MALADE51BKS
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen