Eifeltierheim Altrich
  • Startseite
  • Tagebuch
  • Tiere
    • Zuhause gesucht
      • Allgemeine Hinweise zur Tiervermittlung
      • Katzen
      • Kleintiere
      • Hunde
    • Zuhause gefunden
    • Abzugeben
    • Zugelaufen
    • Verstorben
  • Unser Tierheim
  • Unterstützung
  • Kontakt
  • Presse
« zurück zur Übersicht

Tagebucheintrag 15.07.22

verfasst am 15. Juli 2022

Keine Vermittlungen, aber Heute und am Wochenende haben sich Interessenten Termine geben lassen.

Unsere Neuzugänge.
Gestern war mal wieder so ein Tag. An einem Stück klingelte das Telefon, eine Mitarbeiterin war bei der Fangaktion aus dem Sterbefall. Dort werden erst einmal die Katzen mit Futter am Haus gehalten um sie dann nächste Woche einfacher mit den Lebendfallen einfangen zu können.
Zur gleichen Zeit werden wir vom Amtsgericht nach Osann-Monzel geschickt, um dort draußen vor einem Haus eine Katze einzufangen (siehe unten).
Ein weiterer Fall mit bis zu 20 Katzen – eventuell noch mehr – beschäftigt uns und den Förderverein in Bitburg. Auch da sind wir dran.
Dann noch Fälle um Bitburg herum, weitere unten an der Mosel und rauf bis in den Hunsrück.
Dann noch ca. 20 Katzen aus der Daun-Gerolsteiner Ecke und das alles bis knapp 11.00Uhr.
Und dann kamen zwischendurch noch die zwei Katzen (siehe unten), der Frau hatten wir am Dienstag grünes Licht gegeben. Das war allerdings, bevor gestern die ganzen Meldungen kamen.
Wir müssen jetzt schauen, welche Katzen wirklich Notfälle sind und welche Katzen noch vor Ort versorgt werden und etwas geschoben werden können.
Und jetzt kommt sie Sommerzeit, wo saisonbedingt weniger Vermittlungen stattfinden und sich damit die Zimmer füllen.
Damit steigt der Stresspegel und erleichtert die Verbreitung von Krankheiten, was uns wiederrum zusätzlich Arbeit und Kosten einbringt und die kranken Tiere nicht vermittelt werden können, was die Zimmer noch weiter füllt usw.
Sie sehen, es kommen einige schwierige Wochen auf uns zu.

Tiffy (links) und Miles sind gestern zu uns gekommen, weil vor Jahren der ursprünglich Besitzer verstorben und jetzt die Frau des Hauses ins Krankenhaus muss. Es sollen noch mehr Katzen vor Ort sein, jetzt sind erst einmal diese Katzen gekommen und konnten gestern noch zur Eingangsuntersuchung.
Tiffy soll ca. 10 Jahre alt sein, ist kastriert, Freigang, Katzen gewöhnt und lieb.
Miles ist etwas jünger, so ca. 8 Jahre, ebenfalls kastriert und lieb.
Seit gestern sind Beide neg. getestet, geimpft, entwurmt, entfloht und gechipt.
Die Altersangaben sind von den Leuten vor Ort, unser Tierarzt hätte sie jünger geschätzt.
Tiffy soll eine Chinchilla-Mix sein, schwierig zu sagen. Beiden kommen gut miteinander aus, müssen aber nicht unbedingt zusammen gehen.

Das ist der unkastrierte Kater aus Osann-Monzel, den wir über das Amtsgericht einfangen sollten. Er ist eigentlich lieb, wollte sich aber gestern nicht wirklich untersuchen lassen. Deshalb wird er heute in Narkose gelegt, er muss ja sowieso kastriert werden.
Eigentlich sollten wir den Kater 30 Tage bei uns behalten, falls der Mann, der aus der Mietwohnung „entfernt“ wurde, doch noch seine Katze wieder haben wollte.
Allerdings wollte niemand dafür zahlen und von dem Mann sehen wir bestimmt auch kein Geld.
Zum Glück hat der Mann vor der Gerichtsvollzieherin und den Polizisten den Besitz an der Katze aufgegeben, sodass Osbert jetzt offiziell herrenlos und damit uns gehört.
So können wir ihn direkt kastrieren und zeitnah vermitteln.
Im Haus lebten noch zwei Hunde, die dem Mann auch nicht gehörten! Deshalb gehen wir davon aus, das Osbert auch in ein Haus mit Hunden vermittelt werden kann. Das testen wir natürlich vor der Vermittlung mit dem Hund des Hauses.

Leider muss ich noch nachtragen, dass es die kleine Suleia nicht gepackt hat. Zuerst hat ihre Mutter Susan einen Schnupfen bekommen, der sich dann auch Suleia übertragen hat und dann haben beide zusätzlich auch noch Durchfall bekommen. Trotz intensiver Behandlung durch den Tierarzt, fanden wir Sie morgens tot in der Quarantäne-Box.
Die junge Mutter war sehr wahrscheinlich komplett überfordert mit der Situation, sie ist ja fast selber noch ein Kind. Wenn sich der Durchfall von Susan gebessert hat, wird sie kastriert und kann in die Vermittlung oder zu den anderen Fundkatzen aus Speicher ins Zimmer 10.

Spendenprojekt des Förderverein Eifeltierheim e.V.

Liebe Organisation,
vielen Dank für Ihre Teilnahme an der Spendenkampagne „Gut für hier. Gut fürs Wir.“ von ALDI SÜD. Wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass Ihr Projekt von den ALDI SÜD Kundinnen und Kunden auf den „1. Platz“ gewählt wurde und eine Förderung von „1.500 Euro“ erhält.
Der Betrag wird Ihnen von Haus des Stiftens im August auf das von Ihnen bei Förderprogramme.org hinterlegte Konto überwiesen.
Im Namen von ALDI SÜD bedanken wir uns recht herzlich für Ihre Teilnahme und wünschen viel Freude bei der Umsetzung Ihres Projekts!
Herzliche Grüße, Ihr Team von Förderprogramme – „Haus des Stiftens”

Der Förderverein bedankt sich herzlich bei den ALDI SÜD – Kundinnen und Kunden, die uns Ihre Stimme gegeben haben. Schön, dass eine große Organisation mit ihrer Spende die Wertschätzung unseres Tierschutzdienstes im Kampf um Tierrechte zum Ausdruck bringt.
B. Jax

Hallo liebes Eifeltierheim Altrich Team!
Vielen lieben Dank für das nette Telefonat von eben.
Winfried und natürlich auch wir und sein Freund Gangster möchten nochmal Danke schön mit ein paar Fotos sagen.
Liebe Grüße, Familie B. (Antonia, Oliver, Winfried, Gangster).

In eigener Sache.
Diese Woche möchte ich Ihnen ein kleines Beispiel näherbringen, wie eine eigentlich einfach Sache – wie das Aufstelle einer Futterspendenbox – immer komplizierter, zeitaufwendiger und teurer wird.
Und dass wir nicht nur Bitsteller sind, sondern wir auch für die Geschäfte einen Nutzen bringen.

Diese Futterspendenbox steht seit letzter Woche im neuen Globus-Markt in Wittlich.
Einerseits sind wir immer froh, wenn wir solche Boxen aufstellen können, aber es wird auch immer schwieriger.
Gerade in größeren Filial-Betrieben geben die Konzern-Zentralen mittlerweile „Farb-Konzepte“ vor.
Deshalb dürfte unsere übliche blaue Spendenbox nicht mehr aufgestellt werden und wir haben für knapp 230,- Euro(!) diese graue Futterspendenbox gekauft.
Die blaue Box müssen wir deshalb nicht wegwerfen, die bekommt bestimmt einmal einen anderen Platz.
Und leider dürfen wir sie auch nicht an den alten Platz im Haupteingangsbereich stellen, obwohl sie dort neben der Rundung des Eingangs-Karussell wirklich nicht im (Flucht) Weg gestanden hätte – aber so sind die Vorgaben. Das passt dort nicht zum gewünschten Gesamt-Eindruck.
Diese Position am Haupteingang hätte zwei sehr wichtige Gründe für uns gehabt. Natürlich erstens, viel mehr Leute werden auf die Futterspendenbox aufmerksam und damit mehr Spenden.
Zweitens: Leider haben einige Leute das System falsch verstanden und nicht Futter gespendet, sondern Futter geklaut.
Und mit der gewünschten Position am Haupteingang, hätten die Damen an der Info die Box immer im Blick gehabt. Die sind zu Real-Zeiten sogar Leuten hinterhergelaufen, wenn sie so etwas beobachtet haben. Wirklich sehr nett – vielen Dank.
Es ist, wie es ist, jetzt steht die Box am Nebeneingang bei dem „Mister-Minit-Stand.
Ich hoffe, die Futterspendenbox wird trotzdem genutzt.
Vielleicht noch eine Info zum Schluss. Es soll nicht undankbar klingen und natürlich profintieren wir von den abgegebenen Futterspenden (wenn sie nicht geklaut werden), aber die Geschäfte profitieren auch an den Spenden.
Denn die Leute kaufen ja mehr, als Sie für Ihre eigenen Tiere kaufen würden und im alten Real-Markt waren die drei Körbe fast jede Woche voll.
Rechnen Sie den Umsatz mal auf das ganze Jahr über hoch, da kommt schon ganz schön was zusammen.
Und nur, weil da im Eingang eine Futterspendenbox steht, die die Firma keinen Cent kostet.
Zusätzlich werden in der Spendenbox beschädigte oder nah am MHD und nicht mehr zu verkaufende Ware untergebracht und muss nicht entsorgt werden. Plus eine positive Außenwirkung, wenn das gewünscht ist.
Und natürlich kaufen wir, wenn wir schon einmal im Markt sind, auch große Teile unserer Reinigungsmittel, Mülltüten, Küchenrollen usw. und das Kleintier-Grünfutter dort. Da kommt auch jedes Jahr ein ordentlicher, vierstelliger Betrag zusammen.
Ich wollte einfach nur mal diese Seite beleuchten.
Schönes Wochenende, Rainer Kordel

einsortiert unter: Tagebuch

Kontakt

Eifeltierheim Altrich
Gut Kirchhof 6
54518 Altrich
Telefon: +49 (0) 65 71 – 955 21 21

E-Mail: [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
Internet: www.eifeltierheim-altrich.de

Spenden

Als gemeinnütziger Verein sind wir auf Spenden aus der Bevölkerung angewiesen, um unser Tierheim als solches zu unterhalten und die hier lebenden Tiere zu pflegen und zu ernähren. Wir sind für jeden Betrag dankbar, den Sie dieser guten Sache zukommen lassen und freuen uns sehr, wenn Sie uns unterstützen. Spenden richten Sie bitte an das folgende Konto:

Eifeltierheim-Altrich
Bank: Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG
IBAN: DE 74 5606 1472 0005 6632 76 | BIC: GENODED1KHK

Bank: Sparkasse Eifel-Mosel-Hunsrück
IBAN: DE 35 58751230 0032755522 | BIC: MALADE51BKS
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen