Eifeltierheim Altrich
  • Startseite
  • Tagebuch
  • Tiere
    • Zuhause gesucht
      • Allgemeine Hinweise zur Tiervermittlung
      • Katzen
      • Kleintiere
      • Hunde
    • Zuhause gefunden
    • Abzugeben
    • Zugelaufen
  • Unser Tierheim
  • Unterstützung
  • Kontakt
« zurück zur Übersicht

Tagebucheintrag 16.05.22

verfasst am 16. Mai 2022

Unsere Vermittlungen.
Am Freitagabend sind Bommel und Bonifatia von einer Familie mit Kind, Haus und Garten aus Waxweiler abgeholt worden.
Wie angekündigt ist Mickey am Sonntag als Einzel-Wohnungskatze zu einem Paar nach Trier gegangen.
Am Sonntagabend ist dann noch Alan endlich ausgezogen. Er ist sehr lieb aber auch wirklich nicht der cleverste Kater. Alan war schon oft in der Auswahl, aber die Gegebenheiten vor Ort hätten keine hohe Lebenserwartung zugelassen. Jetzt wohnt er in einem sehr kleinen Ort und das auch noch in einer Nebenstraße, das erhöht seine Chancen auf ein langes Katzenleben enorm.

 

Unsere Neuzugänge.

Das sind unsere ersten Katzen von ukrainischen Flüchtlinge, die wir am Freitag aufgenommen haben.
Meis (li.) ist ein kastrierter Kater, ca. 01.08.20 geboren, geimpft, neg. getestet, ängstlich, aber lieb.
Luna, ist noch unkastriert, ca. 01.09.21 geboren, geimpft, neg. getestet und ist wesentlich zutraulicher und wird diese Wochen noch kastriert.
Beide sind Freigang, Katzen und ein Kind gewöhnt, und haben noch Durchfall, was erst noch abgeklärt werden muss. Aber so etwas kann natürlich auch stressbedingt sein. Wir sammeln schon einmal für eine Kotproben-Untersuchung.
Ich finde es sehr gut, dass die Frau entschieden hat, die Katzen abzugeben. Es wird ihr sehr schwer gefallen sein, die Tiere abzugeben, nachdem Sie sie zuerst tausende Kilometer mitgenommen hat. Aber hier ist es sehr kompliziert und die Katzen können nicht raus. Eigentlich spricht es für ihre Tierliebe, weil sie zum Wohle der Katzen entschieden hat.
Wir bekommen die beiden Katzen bestimmt zügig vermittelt, sonst hätten sie in einer kleinen Wohnung gesessen.

Nachtrag zu den angekündigten tragenden Katzen.
Die von letzter Woche will immer noch nicht und am Wochenende hatten wir eine weitere Aufnahme-Anfrage, aber auch dort wollte die Katze dann doch nicht.
Es wird so werden wie letztes Jahr, erst keine und dann alle auf einmal.

Nachtrag zu den Ukrainischen/ungarischen Katzen, die wir aufnehmen wollten.
Leider gibt es zu der Sache keine neuen Meldungen.
Ich bekommen die Tierschützerin nicht ans Telefon, deshalb kann ich Ihnen nicht sagen, ob wir überhaupt noch Tiere aufnehmen sollen/werden.
Zum Glück reisen immer mehr Flüchtlinge wieder zurück in die Ukraine, eventuell ist deshalb auch der Bedarf zur Aufnahme im Ausland nicht mehr so groß.
Ich melde es, sobald ich Neuigkeiten habe.

In eigener Sache.
Ich möchte Ihnen nachfolgend zwei Geschichten erzählen, die sich im weiteren Sinne, um Flüchtlinge und Katzen zu tun haben.
Die erste Geschichte ist bereits ein paar Wochen her, die zweite wurde mir gestern am Wochenende zugetragen.
Ich bekam ein Anruf einer Frau, die eine ukrainische Mutter mit kleinem Kind bei sich aufgenommen hat. Das Kind war sehr traurig und sehr tierlieb, die Großeltern hatten einen Bauernhof Nähe Kiew (glaube ich).
Jetzt wollte die Frau ein oder zwei Katzenbabys, damit das Kind nicht mehr so traurig ist.
Auf meinen Einwand, was dann mit den Tieren passieren würde, wenn sie zurückgehen würden.
Antwort: Dann würden sie die Katzen mitnehmen, der Hof der Großeltern steht bestimmt noch!
Ich bin nicht weiter darauf eingegangen, wir hatten keine Kitten und nicht das Gefühl, die Dame von ihrer Idee abbringen zu können.

Am Wochenende hat eine Pflegestelle einen Anfrage bekommen, ob wir ihm nicht einen unkastrierten Kater „ausleihen“ könnten.
Er hat eine ukrainische Frau als Untermieterin und die hat in ihrer Heimat bereits gezüchtet, dann könnte sie das hier nun weitermachen.
Sie werden es sich denken, die Antwort war Nein!

Hier war in beiden Fällen der Wunsch zu Helfen größer als das Wohl der Tiere.
Leider kann ich nicht ausschließen, dass in beiden Fällen die Leute sich doch noch entsprechende Tiere besorgen, aber zumindest keine von uns.

Nächste Eintrag erst am Donnerstag.

einsortiert unter: Tagebuch

Kontakt

Eifeltierheim Altrich
Gut Kirchhof 6
54518 Altrich
Telefon: +49 (0) 65 71 – 955 21 21

E-Mail: [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
Internet: www.eifeltierheim-altrich.de

Spenden

Als gemeinnütziger Verein sind wir auf Spenden aus der Bevölkerung angewiesen, um unser Tierheim als solches zu unterhalten und die hier lebenden Tiere zu pflegen und zu ernähren. Wir sind für jeden Betrag dankbar, den Sie dieser guten Sache zukommen lassen und freuen uns sehr, wenn Sie uns unterstützen. Spenden richten Sie bitte an das folgende Konto:

Eifeltierheim-Altrich
Bank: Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG
IBAN: DE 74 5606 1472 0005 6632 76 | BIC: GENODED1KHK

Bank: Sparkasse Eifel-Mosel-Hunsrück
IBAN: DE 35 58751230 0032755522 | BIC: MALADE51BKS
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen