Eifeltierheim Altrich
  • Startseite
  • Tagebuch
  • Tiere
    • Zuhause gesucht
      • Allgemeine Hinweise zur Tiervermittlung
      • Katzen
      • Kleintiere
      • Hunde
    • Zuhause gefunden
    • Abzugeben
    • Zugelaufen
    • Verstorben
  • Unser Tierheim
  • Unterstützung
  • Kontakt
  • Presse
« zurück zur Übersicht

Tagebucheintrag 25.01.22

verfasst am 25. Januar 2022

Keine Vermittlungen, aber Lieselotte wird heute Abend abgeholt.

 

Keine Neuzugänge, wir konnten die beiden gemeldeten Aktionen etwas schieben. Eine fangen wir Anfang Februar an, die andere Neuner-Aktion dann Mitte Februar.
Die Tierschützer aus der Gegend von Siegen, die eine Aktion mit den 50 Katzen haben, haben sich nicht mehr gemeldet. Eventuell kommt das aber noch.
Zurzeit brauchen wir noch alle Quarantäneboxen für die Kastrationsnachsorge der letzten Katzen.
Heute werden einige Katzen operiert.

Hallo liebes Team!
Frieda (ehemals Hagen Nina) fühlt sich wohl bei uns und wir freuen uns jeden Tag mit ihr.
Fellpflege wird auch gewissenhaft erledigt.
Wie man auf dem Foto erkennen kann, ist sie eine richtige Schönheit die ältere Dame.
Beste Grüße von der Mosel

In eigner Sache.
Hier nun die beiden letzten Fragen zu dem Artikel, der vor anderthalb Wochen im Wochenspiegel veröffentlicht wurde.

  1. Wie viele Tiere können Sie im Monat vermitteln?

Das ist sehr unterschiedlich. In den Wintermonaten vermitteln wir mehr als im Sommer. Aber wir können ja nur Tiere aufnehmen, wenn der Platz dafür gegeben ist. Wenn wir also Tiere vermitteln, haben wir auch wieder Platz, um Tiere aufzunehmen.
Die Tierheimbelegung schwankt im Laufe des Jahres doch sehr, das hat im Frühjahr und Herbst vor allem mit den Jungkatzen und Katzenbabys zu tun. Aber im Großen und Ganzen können Sie bei den Vermittlungszahlen die gleiche Menge annehmen, wie die Zahl der aufgenommen Tiere.
Dabei ist die durchschnittliche Verweildauer der Katzen bei uns, und da sind alle kranken und scheuen Tiere mit eingerechnet, ca. 49, 5 Tage.
Das ist an sich schon eine kurze Verweildauer. Aber schauen Sie sich zum Beispiel den Fall einer trächtigen Katze an: Sie bleibt dann erst die Zeit bis zur Geburt in der Quarantäne. Nach der Geburt zusammen mit ihren Babys weitere 10 – 12 Wochen im Mutter-Kind-Zimmer. Sind die Kleinen dann vermittelt, wird die Mutterkatze kastriert und geht dann selbst in die Vermittlung. Solche Muttertiere und ihre Kitten sind dann natürlich wesentlich länger im Tierheim als der Durchschnitt.

 

  1. Wie erfolgreich waren die Kastrationswochen in den letzten Jahren und wer trägt die Kosten dafür? Was raten Sie Katzenbesitzern diesbezüglich?

Die Kastrationswochen laufen über den Förderverein Eifeltierheim e. V. und ist eine Aktion des Deutschen Tierschutzbundes. Die Kastrationsaktion finanziert sich über die Spenden der beteiligten Tierärzte. Im Jahr 2021 konnten so in diesen beiden Wochen 234 Katzen und 214 Kater kastriert werden.

Wenn Sie ihre Katze kastrieren lassen, müssen Sie zuerst den gesamten Betrag sofort bezahlen und Ihre Kontodaten hinterlegen. Den Rabatt bekommen Sie später dann auf ihr Konto zurück überwiesen.

Bitte!!! Lassen Sie ihr Tier bei der Kastration tätowieren (egal, ob in den Kastrationswochen oder später). Es geht nur in Narkose und aus meiner Erfahrung heraus kümmern sich etwaige Finder viel schneller um ein fremdes Tier, wenn die Katze eine sichtbare Kennzeichnung im Ohr hat.
Natürlich kann ein Tier auch noch zusätzlich und zu jeder Zeit gechipt werden, aber eine Tätowierung kann schnell und ohne Hilfsmittel von jedem abgelesen und bei den Registrierungsstellen abgefragt werden.

Vielleicht noch als Fazit: Das Eifeltierheim zusammen mit dem Förderverein-Eifeltierheim könnten niemals so viele Tiere versorgen, würden wir nicht mit einigen Tierschutzvereinen und Tierheimen in der Region zusammenarbeiten. Wir tauschen regelmäßig Tiere, Futter und Zubehör untereinander aus, wer hat gerade zu viel, wer kann etwas gebrauchen.
Genauso sollte Tierschutz funktionieren und dafür möchte ich mich bei allen Akteuren bedanken und bin mir sicher, dass das auch in 2022 wieder so gut funktioniert.

Rainer Kordel
Tierheimleitung

einsortiert unter: Tagebuch

Kontakt

Eifeltierheim Altrich
Gut Kirchhof 6
54518 Altrich
Telefon: +49 (0) 65 71 – 955 21 21

E-Mail: [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
Internet: www.eifeltierheim-altrich.de

Spenden

Als gemeinnütziger Verein sind wir auf Spenden aus der Bevölkerung angewiesen, um unser Tierheim als solches zu unterhalten und die hier lebenden Tiere zu pflegen und zu ernähren. Wir sind für jeden Betrag dankbar, den Sie dieser guten Sache zukommen lassen und freuen uns sehr, wenn Sie uns unterstützen. Spenden richten Sie bitte an das folgende Konto:

Eifeltierheim-Altrich
Bank: Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG
IBAN: DE 74 5606 1472 0005 6632 76 | BIC: GENODED1KHK

Bank: Sparkasse Eifel-Mosel-Hunsrück
IBAN: DE 35 58751230 0032755522 | BIC: MALADE51BKS
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen