Eifeltierheim Altrich
  • Startseite
  • Tagebuch
  • Tiere
    • Zuhause gesucht
      • Allgemeine Hinweise zur Tiervermittlung
      • Katzen
      • Kleintiere
      • Hunde
    • Zuhause gefunden
    • Abzugeben
    • Zugelaufen
    • Verstorben
  • Unser Tierheim
  • Unterstützung
  • Kontakt
  • Presse
« zurück zur Übersicht

Tagebucheintrag 30.10.23

verfasst am 30. Oktober 2023

Und wieder liegen Freud und Leid sehr nah beieinander.
Zum einen haben wir sehr gut vermittelt, zum anderen sind leider auch weitere Tiere verstorben.

Unsere Vermittlungen
Am Samstag Vormittag ist der FIV-Kater Greif  als Zweitkatze zu seiner Schwester Grimmhild gegangen. Ich hoffe, die beiden mögen sich immer noch.
Am Samstag Mittag sind Kennedy und Molly zusammen zu einem Paar nach Gerolstein vermittelt worden.
Am Sonntag Morgen ging Nila als Zweit-Epileptiker-Katze zu einer Frau nach Osann-Monzel. Das freut uns sehr, sie war bereits seit dem 27.10.21 hier.
Und am Sonntag Nachmittag ist Lissy als Zweitkatze von einer Familie aus Hetzerath abgeholt worden

 

Unsere Neuzugänge

Ich war mir anfangs nicht sicher, Ob Daisy (17) mit ihren drei Jungs Tick (2), Trick (2) und Track (2) Fundkatzen oder Abgabetiere sind.
Daisy lebt sein fast zwei Jahren um das Haus der Finder/Besitzer und wird dort gefüttert. Vor einigen Wochen kam sie mit ihren drei Jungtieren an und wurden zum Glück an die Menschenhand gewöhnt.
Die Leute ziehen jetzt um und wollten Daisy mit ihrem Nachwuchs nicht einfach zurücklassen.
Alle drei sind sehr zutraulich, obwohl die Bilder nicht darauf schließen lassen.
Sie gehen heute zur Eingangsuntersuchung

Nachtrag zu Gipsy, Gigi, Gisi, Gitta.
Und es ist doch vielleicht Katzenseuche, obwohl der Schnelltest negativ war.
Wir waren mit der Mutter Gipsy und den anderen Kitten Gigi und Gisi beim Tierarzt, nachdem Gisi innerhalb kürzester Zeit massiv nachgelassen hat.
Eigentlich sprechen die Symptome und der Umstand, dass sie bereits 7 Wochen bei uns sind, komplett gegen Seuche. Aber die Blutwerte lassen eigentlich nur diese Krankheit als Verursacher zu. Nur dann kommen solche Blutwerte vor, die Gisi`s Blutwerte-Check ergaben.
Und im Zweifel, gehen wir immer vom schlimmsten aus.
Alle Kitten bekamen entsprechende Medikamente, aber bei Gitta hat es nicht gereicht, auch sie lag morgens leblos in der Quarantänebox.

So dachten wir zumindest, bis wir ab Samstag eine weitere Möglichkeit in Betracht ziehen konnten.
Meine Mitarbeiterinnen haben sich etwas umgehört, dabei kam heraus, dass ein befreundeter Tierschutzverein kürzlich einen ähnlichen Fall hatte. Die wollten dann auch einen Parvo (Seuche)-Schnelltest machen, haben aber aus versehen einen Toxoplasmose-Schnelltest gegriffen. Und der ist positiv ausgefallen!

Die Toxoplasmose ist eine häufig auftretende Infektionskrankheit, die durch den Parasiten Toxoplasma (T.) gondii verursacht wird. Der Parasit kann Vögel, Säugetiere und Menschen als Zwischenwirte befallen. Endwirt dieses Parasiten ist die Katze, in deren Darm er sich vermehrt.
So die Erklärung des Sozialministeriums.

Allerdings ist durch die Vielfältigkeit der Krankheitssymptome eine genaue Diagnose nicht einfach festzustellen. Aber da sind wir dran.
Zum Glück ist die Behandlung gegen Toxoplasmose und der Umgang mit den Katzen einfacher, weil die Übertragung schwerer ist und die Behandlung mit Antibiotika erfolgt, aber trotzdem will man das nicht haben.
Da die Diagnose noch nicht feststeht, behandeln wir parallel gegen beides und seitdem ist kein weiteres Jungtier mehr verstorben.
Ich bin gefragt worden, ob der Tierarzt das nicht erkennen konnte.
Zwei erfahrene Tierärzte hatten so einen Fall noch nicht gehabt. Und wenn es wirklich Toxoplasmose ist, ist der Befund eigentlich nur durch ein Missgeschick eines Tierschützers aufgedeckt worden.
Also nein, der Fall ist so außergewöhnlich, das muss man nicht wissen.

Nachtrag zu Morten
Leider muss ich auch mitteilen, dass es der kleine Morten nicht gepackt hat. Die Tierarztpraxis hat am Samstag Vormittag angerufen. Als sie nach ihm geschaut haben, lag er tot in der Quarantäne-Box.
Das ist wirklich sehr schade, denn nichts hat auf einen Herzfehler im Vorfeld hingedeutet. Jetzt müssen wir schauen, was wir mit Moesha machen, die beiden sollten ja zusammen nach der Behandlung vermittelt werden.

In eigener Sache
Am Freitag Nachmittag bekam ich von meinem Lehrling eine ungewöhnliche Meldung.
Eine ältere Dame kam hier ins Tierheim und erzählte, dass kurz davor eine Frau mit kleinem Hund bei ihr in Wittlich, Trierer Landstr war und sagte, sie heißt Frau Weiß und sammelt im Auftrag vom Eifeltierheim-Altrich Geld.
Sie wollte mit ins Haus und schaute sich auffällig um. Die Dame kennt uns, ist sehr tierlieb und hatte uns bereits Geld gespendet, deshalb gab sie der Frau zwanzig Euro.
In dem Augenblick kam ihr die Sache doch komisch vor und Sie verwies die Frau vor die Tür, weil sie noch einen dringenden Termin hätte.
Dann nahm sie alles Geld mit und kam zu uns. Mittlerweile hat die Frau auch bei der Polizei angerufen.
Eventuell ich das eine Masche, um nach potentiell-lohnenden Objekten zu schauen.
Definitiv, sammelt niemand in unserem Auftrag Gelder an der Tür.
Also bitte vorsichtig, und sofort die Polizei anrufen.
Übrigens, man braucht in Rheinland-Pfalz eine Genehmigung der ADD, um Gelder zu sammeln, egal für wen.
Schöne Woche, Rainer Kordel

einsortiert unter: Tagebuch

Kontakt

Eifeltierheim Altrich
Gut Kirchhof 6
54518 Altrich
Telefon: +49 (0) 65 71 – 955 21 21

E-Mail: [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
Internet: www.eifeltierheim-altrich.de

Spenden

Als gemeinnütziger Verein sind wir auf Spenden aus der Bevölkerung angewiesen, um unser Tierheim als solches zu unterhalten und die hier lebenden Tiere zu pflegen und zu ernähren. Wir sind für jeden Betrag dankbar, den Sie dieser guten Sache zukommen lassen und freuen uns sehr, wenn Sie uns unterstützen. Spenden richten Sie bitte an das folgende Konto:

Eifeltierheim-Altrich
Bank: Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG
IBAN: DE 74 5606 1472 0005 6632 76 | BIC: GENODED1KHK

Bank: Sparkasse Eifel-Mosel-Hunsrück
IBAN: DE 35 58751230 0032755522 | BIC: MALADE51BKS
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen